Was sind Wintergärten?
Damit lässt sich ein Garten oder Park beschreiben, der im Winter einen besonderen Zauber entwickelt – durch besondere Rindenfarben, immergrüne Gehölze und Stauden, farbenfrohen Fruchtschmuck oder
winterblühende und duftende Pflanzen.
Solche Gärten sehen nicht nur bei Raureif und Schnee gut aus, sondern auch an trüben Tagen, leuchten bei Regen und bieten schöne Ansichten mit guter Strukturierung und fein nuancierten Farben,
Formen, Düften.
Herkunftsort sind britische Gärten wie Wisley oder Bressingham Gardens.
Anmerkung:
Viele der traditionell in britischen Winter-Gärten verwendeten Pflanzen sind hier nicht winterhart.
Gärten mit Hauptaugenmerk auf:
• winterfärbende Gehölze
• winterblühende Gehölze und Stauden
• auffällige Rinden und Früchte
• auffällige Strukturen
Wintergärten - wie gestalten?
Immergrüne Gehölze, größere strukturierende Laubgehölze mit besonderer Rinde/Herbstfärbung, Blüte/Fruchtschmuck – also Solitäre, kombiniert mit einer entsprechenden Höhenstaffelung.
Beispiel:
Carex morrowii , Buxus sempervirens, Betula utilis var. jacquemontii, Hamamelis mollis, Calamagrostis x acutiflora ‘Karl Foerster’.
Bei der Planung sollte zuerst auf das Gerüst und die Struktur des Parks oder Gartens eingegangen werden.
Klassiker unter den markanten Pflanzen
- winterfärbende Gehölze (Cornus alba ‚Sibirica‘, Cornus sericea ‚Flaviramea‘)
- winterblühende Gehölze und Stauden (Hamamelis mollis, Jasminum nudiflorum, Viburnum x bodnantense, Cornus mas)
- auffällige Rinden (Acer capillipes, Acer griseum, Prunus serrula, Betula utilis)
- auffällige Strukturen (Phlomis russelliana, Miscanthus sinensis, Fargesia, Sedum)
- auffällige Früchte (Malus Hybride ‚Evereste‘, ‚Prof,Sprenger‘, Pyracantha coccinea, Ilex aquifolium, Callicarpa)
Herausforderung
Es ist nicht ganz so einfach, ein Winterbeet in das allgemeine Gartendesign zu integrieren. Im Sommer soll das Beet ja auch attraktiv aussehen. Bei der Planung ist zu empfehlen, die Winteraspekte, wie Gehölze mit schöner Rinde, in den Hintergrund bzw. vor eine immergrüne Hecke zu stellen. In den Vorgrund passen besonders strukturstarke Stauden (Phlomis, Sedum, Gräser) und immergrüne Kleingehölze (Ilex crenata).
Struktur und Textur
- Habitus, Gestalt
- Blatt/Rinde
- Zweige im Winter
- Immergrünes Laub
- Samenstände
- Frost
Winterfärbende Gehölze
Gelb bis Grün:
• Cornus sericea (Syn. C. stolonifera) ‘Flaviramea‘, ‘White Gold‘
• Salix alba ‘Tristis’
• Salix × rubens ‘Basfordiana’
Gelb:
• Cornus sericea ‘Budd’s Yellow’
• Salix alba ‘Golden Ness’, ‘Hutchinson’s Yellow’
• Tilia platyphyllos ‘Aurea‘
- Salix fragilis
Orange bis Orangerot
• Acer palmatum ‘Japanese Sunrise‘
• Cornus sanguinea ’Anny’s Winter Orange (Syn. ‘Anny’, ‘Winter Flame’, ‘Magic Flame’), ‘Midwinter Fire’, ‘Winter Beauty’
•Salix alba ‘Britzensis’ (Syn. ‘Chermesina‘),
• Tilia cordata ‘Winter Orange‘
Rot
• Cornus alba ‘Sibirica’, ‘Spaethii’
• C. sericea ‘Baileyi‘, ‘Kelseyi’
• Rubus phoenicolasius (rot behaart)
Braun–Schwarz–Violett
• Cornus alba ‘Kesselringii‘
• Hydrangea macrophylla ‘Nigra‘
• Rubus coreanus ‘Dart’s Mahagoni’
• Salix gracilistyla ‘Melanostachys’
- Nothofagus antarctica
- Acer griseum
- Acer davidii
Weiß bis Hellgrau
• Rubus biflorus, R. cockburnianus, R. ‘Goldenvale’, Rubus occidentalis‘Black Jewel’
• R. lasiostylis, R. peltatus, R. thibetanus, R. ‘Silver Fern’
• Salix irrorata
Farbe durch Blätter und Nadeln
Pflanzen mit:
• immergrünem und wintergrünem Laub
• herbstfärbendem Laub
Immergrüne Gehölze:
- Taxus baccata
- Viburnum rhytidophyllum
- Buxus sempervirens
- Ilex aquifolium
- Hedera helix ‚Arborescens‘
Herbstfärbung:
- Acer palmatum
- Rhus typhina 'Dissecta'
- Liquidambar styraciflua
- Acer ginnala
- Euonymus alatus
Wintergrüne Stauden:
- Dryopteris spec.
- Carex morrowii ‚Variegata‘
- Bergenia cordifolia
- Heuchera
- Waldsteinia
Farbe durch Blüten
• Möglichkeiten durch Geophyten, Stauden und Gehölze
• Blütezeit und -fülle je nach Witterung
• z.T. auch duftende Gehölze!
• Wunderbar in der Nähe von Wegen oder Fenstern
Farbe durch Früchte
- Malus spec.
- Callicarpa bodinieri
- Hypericum perforatum (Miracle-Sorten)
- Symphoricarpus (albus/doorenbosii/chenaultii)
- Ilex aquifolium
- Euonymus europaeus
- Euonymus planipes
- Viburnum opulus
- Cornus kousa
- Decaisnea fargesii
Weitere Informationen und Links
Beispiele:
• Bressingham Gardens
In den Bressingham Gardens wurden auf 6 Hektar Fläche über 8000 Arten und Sorten von Stauden, Gräsern, Bäumen, Nadelbäumen, Farnen und Zwiebelpflanzen gepflanzt.
https://www.thebressinghamgardens.com/
• RHS Garden Wisley
https://www.rhs.org.uk/gardens/wisley
• Luisenpark Mannheim
Gelände:
Fläche in der Nähe der Pflanzenschauhäuser, ca. 800 m²
Zwei Pflanzinseln: „Feuersturm“ und „Duftinsel“
(Nandina domestica ‘Firepower’, Hamamelis × intermedia ‘Feuerzauber’, Cornus sanguinea ‘Anny’s Winter Orange’, Taxus x media)
(Hamamelis x intermedia ‚Feuerzauber‘, Liriope muscari, Heuchera)
https://www.mdr.de/mdr-garten/gestalten/wintergarten-baumrinden-100.html
Literatur:
Ney, Iris: Lebendige Gärten im Winter, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Pollet, Cédric: Gärten im Winter; Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart