Kies- und Trockengärten - passend zum heißen Sommer

Sandbeet auf der LaGa Beelitz
Sandbeet auf der LaGa Beelitz

Kiesgarten? Trockengarten? Nie mehr wässern?

Stundenlanges Wässern im Garten oder der Anlage geht ins Geld und ist sehr zeitintensiv.

Was also tun, wenn sich die trockenen Perioden im Jahr häufen?

 

Eine mögliche Lösung könnte die Anlage eines Kiesgartens sein. Dabei werden die besonders durstigen klassischen Beetstauden durch Pflanzen ersetzt, die Trockenperioden einfach besser überstehen können. Es handelt sich dabei um Pflanzen, die auch in ihrer ursprünglichen Heimat trockene Sommer kennen und sich daran angepasst haben. Unsere Tulpen und Krokusse stammen z.B. vom türkischen Hochland und dem Balkan, wo die Winter kalt, die Sommer dagegen heiß und sehr trocken sind. Die Zwiebelgewächse ziehen dann im Sommer ein.

Andere Pflanzen reflektieren durch besondere graue Belaubung die Verdunstung über die Blätter oder speichern in dickfleischigen Blättern und Speicherorganen das Wasser des Frühjahrs.

Kiesgärten sehen sehr attraktiv aus und müssen sich definitiv nicht hinter einer klassischen Staudenrabatte verstecken. Dabei entstand die Idee eines Kiesgarten in England, in einem Gebiet, das für englischen Verhältnisse ausgesprochen trocken und niederschlagsarm ist (Geröllboden einer Endmoräne).

Beth Chatto sammelte dort in über 30 Jahren Erfahrungen mit Kiesgärten und experimentierte mit vielen Pflanzen, die nur mit dem Wasser auskommen müssen, was gelegentlich vom Himmel kommt. Und es funktioniert! Ihre Gartenanlage ist immer noch weltweit ein Begriff und eine Reise wert.

Pflanzenbild des Mittelmeerraums im Herrmannshof Weinheim (Yucca, Lavandula, Stipa, Santolina)
Pflanzenbild des Mittelmeerraums im Herrmannshof Weinheim (Yucca, Lavandula, Stipa, Santolina)

Was ist eigentlich ein Kiesgarten? Eine Definition

Kiesgärten verbinden Steppenvegetation mit dem besonderen Charme der Mittelmeerflora und stehen für naturnahes und modernes Gärtnern, auch zur Schulung der Sinne. šIm Kiesgarten gehen Steine und Pflanzen eine zeitgemäße Verbindung ein, nach dem Vorbild der Natur.

šPflanzen des echten Kiesgartens (Boden mit Kies abgemagert und nicht nur abgedeckt) stammen aus dem Mittelmeerraum, aus Steppen- oder Prärielandschaften.

Die klassische Beetstruktur wird im Kiesgarten aufgehoben und durch Kiesflächen, Pflanzen und Steine und oder Findlinge neu gestaltet.
Eine Kiesmischung wird als Pflanzsubstrat, aber auch als Oberflächenbelag zum Mulchen zwischen den Pflanzen verwendet,  speichert Wärme, gibt sie nachts an die Wurzeln ab und fördert damit auch das Wachstum der Pflanzen.
Ein wenig gezielte Pflege braucht allerdings auch der Kiesgarten : Frühjahrsschnitt per Hand oder Freischneider, Remontierschnitt bei einigen Stauden im Sommer für die Nachblüte, Ausputzen - wenn nötig, selektiv jäten, Sämlinge im Zaum halten, Mulchdecke aus Kies, Sträucher und Halbsträucher schneiden.

 

Beispiele aus der Praxis

Ich verfolge das Thema schon seit ein paar Jahren und stelle Flächen vor, die erst vor kurzem angelegt wurden.

 

Kiesgartenanlage am neuen Klinikum Buch, Berlin

Zwischen den Parkplätzen fanden sich mehrere Beete in relativ guten Pflegezustand, wobei ich bei einigen Pflanzen vermute, dass sie sich selbst angesiedelt haben.

Die WOBAU in Bernau bei Berlin hat für eine Wohnsiedlung (ehem. Eisenbahnersiedlung) eine Traufbepflanzung in Form von Kiesbeeten gestalten lassen.

Kiesbeete an einer Wohnanlage in Bernau,

Frühjahrsaspekte

Kiesbeete an einer Wohnanlage in Bernau,

Herbstaspekte

Material und Anlage

Planung:

Ein Kiesgarten wirkt am besten über eine größere Fläche (Vorgarten etc.), dies muss bei der Planung berücksichtigt werden.

Bei jedem Garten müssen weiterhin die Standort- und Bodengegebenheiten beachtet werden, dazu wird eine Bodenanalyse vorgenommen oder ein Hochbeet bzw. ein gemauertes Beet mit speziellem Substrat eingerichtet.

 

Noch zu beachten:
Ist das Thema ein Garten am Meer, bietet sich eine Schicht aus Muscheln als Mulchdecke an.
Im Kiesgarten ist Gesteinsmaterial weniger ein Gestaltungselement, es dient dazu, den Boden durchlässig und mager zu machen.
In trockenen Gebieten und Regionen wie dem Berliner Raum mit seinem Sandboden gelingt es leicht, einen Kiesgarten anzulegen.
In niederschlagsreichen Gebieten sind kaum geeignete Bedingungen zu schaffen, deshalb sollten solche Böden lieber mit feuchtigkeitsliebenden Stauden bepflanzt werden.  Gegen die Natur zu gärtnern, bedeutet einen zu großen Aufwand an Material und Pflege.

 

Materialien: die Kiesauswahl

Kies ist gewaschenes Material mit rundlichem Korn, keine Ecken,  šSplitt ist gebrochenes Material mit scharfen Kanten (2-32mm).
Schotter ist ebenfalls gebrochenes Material , aber gröber.  šBruchsand hat eine feinere Korngröße (0-5mm).
Rundliche Kiesel knirschen beim Betreten, kantiger Splitt greift besser ineinander, dadurch ist der Auftritt stabil und geräuscharm.
šKies ist als Bodenbelag im Vergleich zu Pflaster deutlich kostengünstiger, insbesondere, wenn wir regionale , vor Ort vorhandene Kies- und Splittarten verwenden, die einfach besser zum Umfeld passen.

 

Das Kiesgemisch
Für den echten Kiesgarten wird eine Schaufel Kompost /guter Gartenboden mit rund fünf Schaufeln Kies/Splitt-Sand-Gemisch vermengt.

 

Anlage

Der Boden dafür sollte tiefgründig gelockert und mit organischem Material versorgt werden. Danach wird nicht mehr oder nur sehr wenig gedüngt.

Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst. Als erstes werden alle Wurzelballen gut gewässert. Um das Einschleppen unerwünschter Arten zu verhindern, sollten die oberen 2 cm des Ballens vorsichtig entfernt werden, dann wird gepflanzt. Um noch genug Platz für die Mulchschicht zu haben, lassen wir die Ballen 2 bis 3 cm aus der Bodenoberfläche herausragen. Blumenzwiebeln können bei einer Herbstpflanzung gleich mit gepflanzt werden.

 

Der Mulch

Als mineralisches Mulchmaterial eignen sich Kies, Splitt oder Lavamulch. Gut bewährt hat sich die Körnung 8 bis 16 mm. Die Auftragsstärke beträgt 5 bis 7 cm.

Damit keine unerwünschten Pflanzen aufkommen, dürfen keine Feinanteile enthalten sein. Es stehen uns, wie beim Pflanzsubstrat auch, Natursteinmaterialien zur Auswahl, genauso wie Kunststein oder Recyclingmaterial, z. B. Ziegel- oder Betonbruch. Ein No-Go im echten Kiesgarten ist eine Unkrautfolie/Unkrautvlies. Durch den abgemagerten Boden kommen nur wenige Beikräuter auf, die durchaus auch geduldet werden können, wenn sie zum Gesamtkonzept passen.

Die Kiesschicht zum Mulchen wird erst nach der Pflanzung aufgetragen.

Tipp: die Stauden mit den Pflanztöpfen abdecken, so werden sie nicht zugeschüttet.

Nach der Pflanzung muss noch durchdringend gewässert werden.

Verwenden wir trockenheitsliebende Pflanzen, so ist eine regelmäßige Bewässerung nur im ersten Jahr (eine Vegetationsperiode) zum Anwachsen notwendig.

Straßenbegleitgrün in Bernau - Staudenmischpflanzung
Straßenbegleitgrün in Bernau - Staudenmischpflanzung

Pflanzenauswahl

Hier nun ein paar "Stars" der Kiesgartenszene:

Pflanzen, die Hitze und Trockenheit tolerieren

•Yucca (Yucca filamentosa)

 •Schafgarbe (Achillea)

 •Brandkraut (Phlomis)

 •Bronzefenchel (Foeniculum vulgare 'Rubrum')

 •Wollziest (Stachys byzantina)

 •Katzenminze (Nepeta)

 •Spornblume (Centhrantus)

 

 

 •Blauraute (Perovskia)

 •Bartblume (Caryopteris)

 •Säckelblume (Ceanothus)

 •Binsenlilie (Sisyncrium striatum)

 •Silberne Eselsdistel (Eryngium)

 •Gelbe Färberkamille (Anthemis tinctoria)

 •Muskatellersalbei (Salvia sclarea)


 Königskerze

Wollziest (Stachys byzanthina)

 Eryngium planum 'Blaukappe'

 Mauerpfeffer (Sedum acre)

Edeldistel, Eryngium


 Anis-Ysop (Agastache anisata)

 Kombi Rutenhirse Panicum virgatum 'Rehbraun') + Rote Fetthenne (Sedum 'Purple Emperor')

Brandkraut (Phlomis russeliana)


 Fetthenne (Sedum telephium 'Herbstfreude')

div. Sedum-Arten

Thymian (Thymus vulgaris u.a.)


 Nachtkerze (Oenothera biennis u.a.)

 

Katzenminze (Nepeta x faassenii)

 

 Rosmarin (im Topf wg. Winterhärte, kann mittlerweile auch an geschützten Stellen ausgepflanzt werden)

Blauraute (Perovskia abrotanoides)


Links

Dein Einstieg in die Planung:



Überarbeitet 2024

Bekannt aus:

MOZ, ODF, STADT + GRÜN, BARNIM-Entdecken.de, Regionalmagazine BLITZ, BARNIM-ECHO, MÄRKISCHER MARKT, KVHS Barnim, BONPRIX Blog Wohnen+Garten

 

Warum meine Kunden die Gartenwelten lieben

"Wir möchten uns nochmal für Ihren Einsatz bei uns bedanken - der Garten ist wirklich toll geworden !! Ich möchte Ihnen auf jeden Fall Fotos schicken, wenn ich die Sammlung fertig habe. Sie haben vielleicht nichts dagegen, wenn ich Sie weiterempfehle?"
*****
Cordelia A., Berlin

 

Sehr freundliche, kompetente Beratung. Die persönliche Beratung und Planung (ausführlich mit anschaulichen Plänen) war sehr hilfreich, um unsere Vorstellungen umzusetzen. Wir sind mit unserem Garten sehr glücklich. Und können Frau Krüger-Matthes nur weiterempfehlen! 😊🌻
*****
Sandra K., Bernau bei Berlin (via Google)

 

"Sehr freundliche, einfühlsame und kompetente Beratung, die unsere Wünsche aufgenommen und in das Gartenkonzept für unser EFH umgesetzt hat. Klare Empfehlung!"
*****
Sebastian M., Leipzig (via Google)